Logo Terapia Complementare
Logo Terapia Complementare
Ricerca

Leben mit Hochsensibilität

Die Welt, ist oft laut, schnell und reizüberflutend. Hochsensible Menschen (HSP – Highly Sensitive Persons) erleben ihren Alltag auf eine besondere Weise. Sie nehmen Einflüsse wie Geräusche, Gerüche, Emotionen, Stimmungen und Energien intensiver wahr als andere. Ihre Wahrnehmung ist differenziert, fein abgestimmt und häufig intuitiv.

31.10.2025



Schmetterling auf Pusteblume

© Adobe Stock

Das Geschenk der Feinfühligkeit bringt viele Stärken mit sich: Empathie, Kreativität, vernetztes Denken, vergrösserte Achtsamkeit und eine ausgeprägte Beobachtungsgabe. Doch genau diese Sensibilität kann im hektischen Alltag zur Herausforderung werden, der bewusst begegnet werden sollte. Dauerhafte Reizüberflutung, Konflikte oder Spannungen führen bei hochsensiblen Menschen schneller zu Überforderung, Erschöpfung oder Rückzug. Viele Betroffene berichten von innerer Unruhe, Schlafstörungen, Anspannung oder Konzentrationsproblemen. Besonders Kinder reagieren häufig mit Unausgeglichenheit, Hyperaktivität, Aggressionen, Verausgabung und/oder Rückzug, wenn ihre Umgebung zu intensiv auf sie einwirkt.

Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal – ein feines Nervensystem, das intensiver auf Reize reagiert. Entscheidend ist, den bewussten Umgang damit zu lernen und Wege zu finden, sich zu stabilisieren und zu regenerieren.

Klientin in einer Akupressur Therapie Behandlung

© Akupressur Verband Schweiz


Akupressur als Weg zu innerer Balance

Die Akupressur Therapie, hat ihren Ursprung in der Chinesischen Medizin und ist eine Methode der KomplementärTherapie. Sie arbeitet mit dem ganzheitlichen Energiesystem des Körpers. Durch sanften Druck auf die Akupressurpunkte, die sich auf den Energieleitbahnen (Meridianen) befinden, wird der Energiefluss (Qi) reguliert, werden Spannungen gelöst und das Gleichgewicht ganzheitlich gestärkt. Während den meisten Behandlungen liegen die Klient*innen bekleidet auf der Behandlungsliege. Für hochsensible Menschen kann KomplementärTherapie eine wertvolle Unterstützung sein, um Körper und Geist zu harmonisieren. Während der Behandlung entsteht eine Atmosphäre der Ruhe, Achtsamkeit und Entspannung – ein Raum, in dem das Nervensystem sich regulieren darf.

Typische Ziele der Akupressur Therapie bei HSP sind:

  • Regulierung des vegetativen Nervensystems (Beruhigung bei innerer Unruhe)
  • Förderung der Erdung und Körperwahrnehmung
  • Stärkung der Abgrenzungsfähigkeit gegenüber äusseren Einflüssen
  • Lösen von emotionalen, mentalen und körperlichen Spannungen und Stressreaktionen

Kinder sprechen besonders gut auf Akupressur Therapie an, da sie intuitiv reagieren und die sanften Berührungen als wohltuend empfinden. Erwachsene erleben häufig schon nach wenigen Sitzungen eine spürbare Entlastung und ein tieferes Körperbewusstsein.

Hochsensibilität verstehen - und annehmen

Ein wichtiger Schritt im Umgang mit Hochsensibilität ist das Verstehen der eigenen Reaktionen. HSPs spüren Stimmungen anderer oft sofort, nehmen unterschwellige Spannungen wahr und denken intensiv über Erlebtes nach. Dieses tiefe Verarbeiten kann Energie kosten, ist aber auch eine Quelle grosser Stärke.

In der therapeutischen Begleitung geht es darum, diese Wahrnehmung zu würdigen und persönliche Strategien zu entwickeln, um die Selbstregulation zu fördern. Dazu gehören Achtsamkeit, bewusste Pausen, Bewegung, Naturaufenthalte und Körperarbeit – Bereiche, die sich wunderbar mit Akupressur Therapie kombinieren lassen.

Durch gezielte Behandlungen können Angst, Überforderung oder Anspannung harmonisiert werden. Gleichzeitig stärkt die Therapie die innere Stabilität, sodass Betroffene lernen, ihre Sensibilität als Ressource und nicht als Belastung zu erleben.

Frau im Herbstwald, entspannt, geschlossene Augen

© Adobe Stock

Hochsensibilität als Stärke leben

Hochsensible Menschen haben ein grosses Potenzial: Sie sind empathisch, kreativ, reflektiert und verfügen über ein feines Gespür für das Wesentliche. Mit der richtigen Begleitung kann diese Sensibilität zu einer inneren Stärke werden.

KomplementärTherapie bietet einen sanften, ganzheitlichen Weg, um mit den Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit besser umzugehen. Sie hilft, die körperlichen, emotionalen, mentalen und energetischen Stressfaktoren abzubauen, um die eigene Balance wiederzufinden und in Einklang zu bringen.

So wird Hochsensibilität zu dem, was sie in ihrem Ursprung ist – eine besondere Qualität, die - achtsam gepflegt - ein tief erfülltes und bewusstes Leben fördert. Regelmässig angewendet, fördert Akupressur Therapie Selbstwahrnehmung, Resilienz und Selbstvertrauen – wertvolle Qualitäten für hochsensible Menschen.

Die Autorinnen, selbst HSPs, wuchsen in multikulturellen Metropolen Grossbritanniens und der USA sowie in den Niederlanden auf und sammelten bereits als Kinder vielfältige Eindrücke zu diesem Thema.

Autorinnen:

Shola Maoba, KomplementärTherapeut mit eidgenössischem Diplom, Methode Akupressur Therapie, Basel

Myrthe de Roo, KomplementärTherapeutin mit Branchenzertifikat OdA KT, Methode Akupressur Therapie, Basel

Vorstandsmitglieder Akupressur Verband Schweiz, www.akupressur-verband.ch


Beitrag teilen

  •  Diesen Beitrag als PDF sichern