08.10.2025
Originalartikel vom Okt. 2023

© unsplash

© Yoga KomplementärTherapie Schweiz
Que dit la recherche?
Indépendamment du type de maladie psychique, la Yoga thérapie améliore le bien-être et la qualité de vie. On a également des preuves tangibles de l’efficacité de cette thérapie sur la réduction du stress.
Psycholog*innen der Universität Jena verglichen im Jahr 2016 Studien zur Wirksamkeit von körperorientiertem Yoga bei psychischen Erkrankungen (1). Beurteilt wurden 25 Studien mit 1339 Teilnehmenden. Dabei erwies sich Yoga im Vergleich zu Sport leicht effektiver. Als Ergänzung zur Therapie mit Medikamenten, war Yoga Therapie gleich wirksam wie eine psychotherapeutische Standardbehandlung. Die Kombination der Therapien zeigte die effektivste Wirkung.
Vielversprechende Studien
Eine 2023 erschienene Arbeit, welche 43 Studien verglich, konnte die Wirkung von Yoga bei Depressionen bestätigen. Ebenso genoss Yoga als Behandlungsergänzung bei den Patienten eine hohe Akzeptanz (2).
La Yoga thérapie est également utile en cas de symptômes d'anxiété, comme le montre une étude australienne qui a analysé 16 travaux en 2021 (3).
Bei posttraumatischen Belastungsstörungen gibt es einzelne, vielversprechende Studien, jedoch mit wenigen Teilnehmenden. Dasselbe gilt auch für Burn-out, Demenz, ADHS oder Suchtprobleme. Um die Wirkung zu belegen, braucht es in Zukunft grössere Studien, auf welche wir gespannt sein können.
Comment le yoga et la méditation soutiennent-ils la santé mentale sur le plan thérapeutique?
Une relation de confiance est essentielle pour le succès du processus thérapeutique. Les Thérapeutes Complémentaires communiquent de manière empathique, respectueuse et d'égal à égal. Ce dialogue permet de développer une pratique d'exercices de yoga qui pourra se répéter quotidiennement à la maison. Ces exercices sont adaptés aux capacités, aux possibilités et aux objectifs du client et sont développés progressivement sur plusieurs séances. Ce n'est qu'ainsi que la pratique du yoga peut déployer tous ses effets, à savoir: doit faire du bien, procurer de la joie et permettre de faire des expériences positives
Eine Klientin mit Burn-out hat verlernt, die Körpersignale richtig wahrzunehmen. Sie erhält zu Beginn Körperübungen, in welchen sie Leichtigkeit erleben soll. Dies hilft ihr, sich selber besser wahrzunehmen. Wenn möglich soll sie die Bewegung mit der Atmung verbinden, um Achtsamkeit zu entwickeln. In den nächsten Sitzungen werden schrittweise entspannende Atemübungen sowie mentale Übungen eingeführt. Im Alltag angewendet, helfen diese Emotionen besser zu regulieren. Mit der Zeit spürt sie, dass sie selber etwas für ihr Wohlbefinden tun kann und fühlt sich besser gegen Stress gewappnet.

© Yoga KomplementärTherapie Schweiz
Comment le yoga et la médiation agissent-ils du point de vue des neurosciences?
KomplementärTherapeut*innen der Methode Yoga Therapie setzen sowohl Bewegungsabläufe als auch Atmungs-, Achtsamkeitsübungen und Meditationssequenzen ein. Diese werden sorgfältig aufeinander abgestimmt und in der Yoga-Übungspraxis zu einem sinnvollen Ganzen vereint. Dies erlaubt vielschichtige Impulse auf Bewegungs-, Nerven-, Immunsystem und Psyche zu setzen.
Des études sur le yoga et la méditation montrent qu'en pratiquant pendant plusieurs semaines, l'hormone du stress, le cortisol, peut être réduite et que des substances propres à l'organisme peuvent être libérées pour améliorer l'humeur. Cela permet en outre d’entraîner notre attention, d’apprendre à percevoir plus clairement les signaux de notre corps et à réguler nos émotions. Des exercices de respiration relaxants, tels que l'allongement de l'expiration, calment le système nerveux végétatif.
Achtsamkeit und Meditation verändern die Aktivität und Struktur des Gehirns positiv. Es entstehen neue Vernetzungen und die Alterung des Gehirns wird verlangsamt. Zudem verbessert sich die geistige Flexibilität, Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit. Je nach Meditationsart kann das «Grübeln» bei Depression und das Tagträumen bei AD(H)S reduziert werden.
Bien-être et satisfaction dans la vie
La Thérapie complémentaire apporte une contribution importante à la santé psychique et au bien-être existentiel. Elle peut contribuer à améliorer les états d'anxiété, de dépression, de stress ou de douleur. Tout comme la méditation (par exemple), qui comporte elle aussi des risques, surtout en cas de maladies psychiques, la Thérapie complémentaire nécessite absolument un accompagnement professionnel.
Auteure:
Dr. Gisela Stauber, KomplementärTherapeutin mit Branchenzertifikat, Methode Yoga Therapie, Kriens/Luzern
Yoga KomplementärTherapie Schweiz, www.ktyoga.ch
Sources:
(1) Klatte R et al.: Wirksamkeit von körperorientiertem Yoga bei psychischen Störungen: Systematische Literaturübersicht und Meta-Analyse. Deutsches Ärzteblatt International 2016; 113(12): 195-202.
(2) Wu Y, Yan D, Yang: Effectiveness of yoga for major depressive disorder: A systematic review and meta-analysis. Front Psychiatry 2023 March; 14: 1138205.
(3) Gonzalez M et al: Yoga for depression and anxiety symptoms in people with cancer: A systematic review and meta-analysis. Psychooncology. 2021 Aug; 30(8): 1196-1208.
Partager cet article