Ressourcen nutzen

Hochsensibilität – Fähigkeit und Herausforderung

Gesicht einer Frau mit Lichtreflexion

Reagieren Sie sensibler als andere Menschen auf Geräusche, Gerüche, Berührungen oder Emotionen? Spüren Sie die Stimmung in einem Raum unmittelbar, sobald Sie ihn betreten? Dann verfügen Sie über besonders feine „Antennen“ – eine Fähigkeit, die sowohl Herausforderung als auch Stärke sein kann.

Leben mit Hochsensibilität

Schmetterling auf Pusteblume

Die Welt, ist oft laut, schnell und reizüberflutend. Hochsensible Menschen (HSP – Highly Sensitive Persons) erleben ihren Alltag auf eine besondere Weise. Sie nehmen Einflüsse wie Geräusche, Gerüche, Emotionen, Stimmungen und Energien intensiver wahr als andere. Ihre Wahrnehmung ist differenziert, fein abgestimmt und häufig intuitiv.

Leben bis ans Ende

Zwei Personen umarmen sich,

Gesundheit zu bewahren und zu fördern, steht im Vordergrund. Doch ebenso wichtig ist es, das Sterben als Teil des Lebens anzunehmen. Unheilbare Krankheiten machen deutlich, dass es andere Wege braucht als bei heilbaren Erkrankungen.

Psychische Erkrankungen – Unterstützung mit Yoga Therapie

Zukunftsängste, höhere Belastung in Beruf und Alltag, digitaler und sozialer Stress führen zu mehr Despressionen, Angststörungen oder Suchtproblemen. KomplementärTherapie unterstützt bei psychischen Problemen und ergänzt medizinische und psychologische Behandlungen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten die Yoga Therapie bietet.

Erholung fürs Gehirn

APM-Therapie Behandlung am Kopf

Das Gehirn ist unfassbar komplex – und eng mit Körper und Emotionen verknüpft. Die APM-Therapie nutzt dieses Zusammenspiel: Über Akupunkturpunkte und Meridiane fördert sie Selbstregulation, löst Blockaden und wirkt emotional wohltuend und ausgleichend.

Darm an Gehirn – bitte melden!

Person hält zwei kleine Modelle von Hirn und Darm in den Händen

Was verbindet Denken und Fühlen, Kopf und Bauch – und welche Rolle spielt dabei die Methode Kinesiologie? Dieser Artikel beleuchtet die spannende Kommunikation zwischen Gehirn und Darm und zeigt, wie Kinesiologie als komplementärtherapeutische Methode gezielt die Selbstregulation stärkt.

Wie kann Atemtherapie bei Erschöpfung helfen

Frau legt Kopf müde auf den Tisch

KomplementärTherapie unterstützt Menschen, wieder in ihre Kraft zu kommen. Sie fördert Entspannung, Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge – zentrale Elemente, um mit reduzierten Energien achtsam umzugehen und neue Ressourcen zu erschliessen.

Jugendliche in der Reflexzonentherapie

Jugendlicher im Therapiegespräch

Die Begleitung von Jugendlichen mit psychischen Belastungssituationen ist ein wachsender Bereich in der KomplementärTherapie. Sie bietet einen geschützten Rahmen, in dem junge Menschen auf Augenhöhe und im Vertrauen ansprechen können, was sie körperlich und seelisch belastet.

Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht

Jugendliche liegen im Kreis auf dem Rasen und lächeln in die Kamera

Die Pubertät ist eine Zeit tiefgreifender Veränderungen – körperlich, emotional und sozial. KomplementärTherapie bietet Jugendlichen einen geschützten Raum, um innere Sicherheit zu entwickeln, ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und im eigenen Tempo zu wachsen.

Ayurveda Therapie und die Kunst der Balance

Businessmann im Hamsterrad

Der Alltag vieler Menschen ist geprägt von Stress und Hektik. Körperliche Beschwerden, innere Unruhe, das Gefühl, ständig unter Druck zu stehen wie auch Erschöpfung sind häufige Begleiterscheinungen. Doch was können wir tun, um aus diesem Hamsterrad auszubrechen?