05.11.2025

© Adobe Stock
Was ist Hochsensibilität?
Hochsensibilität beschreibt eine tiefgehende Empfänglichkeit für Sinneseindrücke, Emotionen und Stimmungen. Etwa 15–20 % der Menschen gelten als hochsensibel – sie nehmen Reize intensiver wahr und verarbeiten diese differenzierter. Das kann zu Überforderung, Stress oder Erschöpfung führen.
Durch die Forschung der amerikanischen Psychologin Elaine Aron gelangte die Hochsensibilität ins öffentliche Bewusstsein. Doch Menschen mit sensibler Wahrnehmung (Künstler, Musiker, Forscher) gab es schon immer. Hochsensible Menschen haben besondere Stärken wie Empathie, Kreativität und Intuition. Ihre intensiven Sinneseindrücke führen häufig zu einem ausgeprägten Bedürfnis nach Harmonie und Ruhe – sowohl körperlich als auch mental.

Illustration der Doshas, © Adobe Stock
Wie kann KomplementärTherapie hochsensiblen Menschen helfen?
KomplementärTherapeut*innen begleiten empathisch und individuell mit dem Ziel, die Selbstregulation zu fördern, den Körper als Ressource zu erleben und Hochsensibilität als Stärke zu integrieren. Im therapeutischen Prozess werden die individuellen Bedürfnisse und neue Herangehensweisen gemeinsam im Gespräch eruiert. So können die ausgeprägten Sinneswahrnehmungen von hochsensiblen Menschen mittels Perspektivenwechsel als besondere Fähigkeiten erlebt werden.
In der Methode Ayurveda Therapie werden die Persönlichkeitsmerkmale der Hochsensibilität - welche in unserer schnelllebigen, lauten und leistungsorientierten Welt eine grosse Herausforderung darstellen - aus der Perspektive der drei Doshas betrachtet:
Doshas kann man als Wirkungsprinzipen oder Lebensenergien beschreiben, welche die Grundlage des ayurvedischen Denkens bilden. Die individuelle Verteilung der drei Doshas Vata, Pitta und Kapha bestimmt aus Sicht der Ayurveda unsere Konstitution.
Vata - das Prinzip der Bewegung und Wahrnehmung
Elemente: Luft und Äther
Ist Vata bei hochsensiblen Menschen in Balance, schenkt es:
Hochsensible Menschen mit Vata-Dominanz fühlen sich schnell ausgelaugt, nervös oder überfordert. Insbesondere durch eine Überreizung von Geräuschen, Licht, Gerüchen und sozialen Kontakten, was zu Nervosität, Tinnitus und Schlafstörungen führen kann.
Therapeutischer Ansatz: Ergründen und Pflegen der persönlichen Ressourcen durch Routinen, Beruhigung des Nervensystems, nährende und wärmende Lebensmittel, manuelle Behandlungen mit nährendem Öl oder sanfte trockene Marma-Behandlungen (Vitalpunkte- und Chakren-Behandlung), regelmässige Ruhepausen und schöpferische Tätigkeiten (Musik, Kunst).


Pitta - das Prinzip der Wahrnehmungsschärfe und Differenzierung
Elemente: Feuer & etwas Wasser
Ist Pitta bei hochsensiblen Menschen in Balance, führt es zu:
Hochsensible Menschen mit Pitta-Anteil fühlen sich schnell gereizt, haben eine überkritische Wahrnehmung, reagieren überempfindlich auf visuelle Reize (Bilder, Licht, Farben) oder Hitze, was zu mentaler Überlastung, zu innerem Druck, Reizbarkeit und Burn-Out führen kann.
Therapeutischer Ansatz: Ergründen und Pflegen der individuellen Ressourcen durch Achtsamkeit, Entspannung und regelmässigen Pausen, kühlende Lebensmittel, Gewürze, manuelle Behandlungen mit kühlenden Ölen, Meditation, Naturaufenthalte, regelmässige Bewegung ohne Leistungsanspruch.
Kapha – das Prinzip der Struktur und Stabilität
Elemente: Erde & Wasser
Ist Kapha bei hochsensiblen Menschen in Balance, zeigt sich:
Hochsensible Menschen mit Kapha-Anteil erleben die Welt emotional tief und körperlich intensiv – sie “spüren” Schwingungen anderer Menschen stark und neigen dazu Emotionen zu speichern. Die Herausforderung liegt darin, Abgrenzung zu lernen und Emotionen loszulassen.
Therapeutischer Ansatz: Ergründen und Pflegen der persönlichen Ressourcen mit Bewegung in der Natur, Leichtigkeit durch Atemübungen, belebende Kräuter und leicht verdauliche Lebensmittel, manuelle Behandlungen mit anregenden Ölen oder trockene Anwendungen mit Pulvern oder Seidenhandschuhen, soziale Kontakte und kreativer Aktivität (Gärtnern, Kochen).

Hochsensibilität spiegelt eine gesteigerte Vata-Dosha-Aktivität wider. Die Sinneskanäle sind “offener”: Geräusche, Berührungen, Schwingungen, Emotionen und energetische Veränderungen werden sehr intensiv wahrgenommen. Sie werden zudem durch Pitta- und Kapha-Anteile beeinflusst.
conclusione
Die KomplementärTherapie Methode Ayurveda Therapie bietet hochsensiblen Menschen einen ganzheitlichen Weg zu innerer Ruhe, Stabilität und Bewusstheit. Sie würdigt die positiven Aspekte und unterstützt den eigenen inneren Ruhepol selbstkompetent zu pflegen. Damit fördert sie die Selbstregulation und Gesundheit nachhaltig.
So kann Hochsensibilität als Stärke integriert und der eigene Körper sowie die herausragenden Sinneswahrnehmungen als Ressource erlebt werden.
In meiner Praxis durfte ich einige solcher besonderen Persönlichkeiten begleiten. Diese Menschen sind mit ihrer feinen Wahrnehmung ein Geschenk für unsere Gesellschaft. Ein Hoch auf sie!
Autore:
Monika Claudia Lichtsteiner, KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom, Methode Ayurveda Therapie, Windisch
Co-Präsidentin im Verband für Schweizer Ayurveda-Medizin & Therapie www.vsamt.ch