Claudia Pohl

Jugendliche in der Reflexzonentherapie

Jugendlicher im Therapiegespräch

Die Begleitung von Jugendlichen mit psychischen Belastungssituationen ist ein wachsender Bereich in der KomplementärTherapie. Sie bietet einen geschützten Rahmen, in dem junge Menschen auf Augenhöhe und im Vertrauen ansprechen können, was sie körperlich und seelisch belastet.

Gestresst?

Stress zeigt sich auf vielen Ebenen - körperlich, emotional und mental. Die KomplementärTherapie bietet wirkungsvolle Ansätze, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Frauen im Gleichgewicht

Drei Frauen stehen lachend im Blumenfeld

Die Reflexzonentherapie ist eine sanfte und natürliche Methode der KomplementärTherapie. Sie erweist sich als besonders wertvoll bei Beschwerden im Alltag von Frauen - von der ersten Menstruation bis nach den Wechseljahren.

Männergesundheit!

Seien Sie ein Mann! Kümmern Sie sich um Ihre Gesundheit. Vielen Männern fällt es nicht leicht, über ihr Befinden zu sprechen - das möchten wir ändern.

Verspannungen – kurz und bündig

Frau mit verspanntem Nacken

Wer kennt sie nicht? Verspannungen können sowohl durch körperliche als auch psychische Überlastungen entstehen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen und wie Sie mit Unterstützung der KomplementärTherapie Ihre Verspannungen wieder beruhigen.

Kopfweh und Migräne

Schmerzhaft sind beide: Kopfschmerzen und Migräne gehören weltweit zu den häufigsten Beschwerden. In der Schweiz leiden rund 1 Mio. Menschen unter Migräne. KomplementärTherapie kann ausgleichend wirken, Migräne-Anfällen vorbeugen und die Medikamenteneinnahme verringern.

Von guten Vorsätzen zu grossartigen Gewohnheiten

Wir kennen sie alle, die guten Vorsätze. Jedes Jahr aufs Neue nehmen wir uns etwas vor, von dem wir glauben, es würde uns oder anderen guttun. Themen rund um Ernährung, Rauchen, Bewegung, Stress kommen dabei besonders häufig vor. Vielleicht wollen wir auch weniger ausflippen und mehr Zeit mit den Liebsten verbringen.

Willkommen in den Wechseljahren!

Ersten Zeichen der nahenden Wechseljahre zeigen sich manchmal bereits mit 40-45 Jahren, während Beruf, Familie und soziale Verpflichtungen das tägliche Leben prägen. Die hormonelle Umstellung kann teilweise innere Turbulenzen auslösen und das Leben durch körperliche und mentale Symptome erschweren. Wie kann die KomplementärTherapie in dieser Lebensphase helfen?

Sehnsucht nach Gelassenheit

Mensch mit geschlossenen Augen in einem Sessel, Ruhe, Achtsamkeit, Gelassenheit

Wer von uns wünscht sich nicht, häufiger zur Ruhe zu kommen? Der tägliche Stress belastet uns, doch oft sind nicht nur äussere Faktoren daran schuld. Auch unsere inneren Treiber, wie tief verwurzelte Glaubenssätze, spielen eine bedeutende Rolle. Diese beeinflussen unser Verhalten und unsere Reaktionen und können uns in einem Zustand ständiger Anspannung halten.